Warum lässt sich die Heizung nicht ausschalten?

Wenn sich Ihre Heizung nach Erreichen der eingestellten Temperatur nicht ausschaltet, wird der Raum mit anderen Worten zu heiß – heißer als die Solltemperatur. Hier sind einige Dinge, die dieses Problem verursachen könnten:
1. Der Thermostat wurde möglicherweise falsch konfiguriert. Wenn es sich beispielsweise um ein konventionelles System handelt, Sie es aber als Wärmepumpe konfigurieren. Dies könnte dazu führen, dass dies geschieht.
Überprüfen Sie, welche Art von System Sie verwenden (Wärmepumpe oder konventionelles Gerät) und stellen Sie sicher, dass Sie das System richtig verkabeln.
2. In manchen Fällen steigt die Temperatur um etwa 2 bis 4 Grad über die Solltemperatur an, da die Restwärme des Ofens dazu führt, dass die Temperatur im Raum ansteigt, bis sie verschwindet, selbst nachdem die Heizung gestoppt wurde. Stellen Sie die Thermostatheizung 2 bis 3 Grad unter dem bevorzugten Sollwert ein, wenn Sie diese Situation bemerken.
3. Der Thermostat oder seine Kabel sind beschädigt und signalisieren dem Primärregler des Heizsystems nicht zuverlässig. Beispielsweise bleibt ein internes Relais hängen und die Heizung bleibt eingeschaltet, auch wenn der Thermostat ein Signal zum Abschalten der Heizung gesendet hat.
4. Der Thermostat kann die Raumwärme nicht richtig erfassen. Dies kann auf die Verlagerung der Warmluftzufuhrregister an einen neuen, weiter entfernten Standort zurückzuführen sein oder häufiger auf Möbel, Vorhänge oder sogar Staub, der die Lufteinlassöffnungen rund um den Thermostat blockiert, die ihm die Messung der Raumtemperatur ermöglichen. Dies führt dazu, dass der Thermostat die Temperatur im Raum falsch misst.
5. Der Thermostat befindet sich an einer kalten Außenwand oder an einer Stelle, an der kalte Luft darauf bläst. Wenn Ihr Thermostat nicht bewegt wurde und sich an einer Innenwand und in einem kalten Luftzug befindet, ist dies wahrscheinlich nicht die Ursache für das von Ihnen beschriebene Problem